Die heutige Wirtschaftslage hält immer mehr Menschen dazu an, jeden Euro noch einmal umzudrehen und unnötige Ausgaben genau zu überdenken. In jedem von uns schlummert der Drang zum Sparen und muss lediglich aktiviert werden. Leider wird dadurch häufig auch die eigene Lebensqualität eingeschränkt. Das tut auf Dauer weder einem selbst, noch dem eigenen Umfeld gut. Daher muss ein Mittelweg gefunden werden. Wie lässt sich also die Linie zwischen Sparsamkeit und kleinem Luxus für zwischendurch richtig ziehen? Die Antwort ist ebenso leicht wie die Umsetzung: Second-Hand-Ware.
Zwar sollten viele Artikel im Neuzustand erworben werden. Trotzdem gibt es aber Bereiche, in denen es durchaus Sinn macht, auf gebrauchte Ware zurückzugreifen. Auch Longboards und Cruiser gehören zu den Anschaffungen, die man im Netz gebraucht günstig erwerben kann. Dabei steht die Qualität keineswegs hinten an – es gibt zahlreiche Schnäppchen, die noch im top Zustand erhältlich sind.
Wie findet man also tatsächlich gute Angebote für gebrauchte Longboards? Diese Frage ist zunächst gar nicht so leicht zu beantworten, da ein Longboard gebraucht Mängel aufweisen können, die es nahezu untauglich machen.
Kleinere Risse und Kratzer, die meistens am Deck zu finden sind, kannst du ignorieren, da es sich um typische und ungefährliche Gebrauchsspuren handelt. Anders ist es allerdings bei fehlenden oder beschädigten Einzelteilen. Bei einigen gebrauchten Angeboten fehlen Kugellager, Schrauben oder selten sogar eine Rolle. Auf solche Angebote sollte nicht zurückgegriffen werden, außer sie sind zum echten Schnäppchenpreis erhältlich und das Angebot lohnt sich daher trotz dem Ersetzen fehlender Teile. In solch einem Fall sollte aber nur zugeschlagen werden, wenn man auch wirklich Ahnung von dem Montieren der Ersatzteile hat!
Ein weiteres Problem bei gebrauchten Longboards können stark abgenutzte Rollen sein. Diese machen sich beim Fahren extrem bemerkbar, da Unebenheiten schneller auffallen bzw. kein angenehmes Abrollen möglich ist. Wenn du ein Longboard gebraucht kaufen willst, wirst du an Angeboten mit stark abgenutzten Rollen vorbeikommen. Von ihnen ist aber dringend abzuraten, da das Fahren mit beschädigten Rollen extrem eingeschränkt wird. Dann sollte doch lieber zu einem anderen, eventuell teureren Angebot gegriffen werden.
Online-Auktionshäuser sind die beste Anlaufstelle, wenn es um gebrauchte Longboards geht. Auf Flohmärkten gibt es nämlich selten eine brauchbare Auswahl an Longboards. Welche Seiten sind also für das Longboard gebraucht kaufen geeignet? Gute Erfahrungen konnten wir mit folgenden machen:
Das Auktionshaus eBay ist allgemein bekannt. Dort kann sich jeder als Verkäufer oder Käufer registrieren und Auktionen sowie Sofortkauf-Angebote erstellen bzw. ersteigern/kaufen. Daher gibt es auf eBay auch jederzeit zahlreiche Angebote zum Longboard gebraucht kaufen. Neben der großen und übersichtlichen Auswahl bei eBay hat man mit der Zahlung ber PayPal den Käuferschutz aktiv, der vor Betrug schützt. EBay bietet also nicht nur eine breite Auswahl mit vielen preiswerten Angeboten, sondern auch Sicherheit beim Einkauf.
Die Flohmarkt App Shpock, die selbstverständlich auch eine Website hat, bietet einen Online-Marktplatz im Flohmarkt-Stil. Es werden ausschließlich gebrauchte Artikel gehandelt. Es handelt bei Shpock zwar um eine Neuerscheinung, trotzdem zählt die App mittlerweile so viele aktive Benutzer, dass es zu jeder Produktkategorie jederzeit etliche Angebote gibt. Auch Skateboarder und Longboarder nutzen Shpock als Verkaufs- und Einkaufsfläche. Ein Blick in den Marktplatz von Shpock lohnt sich auf jeden Fall – nicht nur auf der Suche nach einem gebrauchten Longboard.
Eine weitere Möglichkeit für gebrauchte Angebote im Bereich Longboard ist die Website boardless.com. Sie ist auf Boards aller Art spezialisiert und bietet eine große Anzahl regelmäßiger Benutzer. Auch dort finden Sie daher eine Vielzahl guter Angebote zum Longboard gebraucht kaufen.
Zum Schluss möchte ich meine eigene Erfahrung beim Longboard gebraucht kaufen erzählen, weil ich dadurch zum ersten mal bemerkt habe, wie leicht man sich Schnäppchen im top Zustand sichern kann. Genauer genommen habe ich kein Longboard gebraucht gekauft, sondern ein fast neuwertiges Longboard auf eBay verkauft. Es handelte sich um das Madrid – Trance, das ich zum Neupreis von 220€ gekauft hatte.
Direkt bei der dritten Fahrt mit dem Longboard hatte ich einen Unfall, durch den ich für ein halbes Jahr nicht mehr Longboarden konnte. Daher entschloss ich mich, das gebrauchte, aber fast neuwertige Longboard so teuer, wie ich es gekauft habe, zu verkaufen – schließlich war es ja noch neuwertig. Als ich daraufhin ähnliche Angebote bei eBay durchgeschaut habe, musste ich feststellen, dass ich mit einem so hohen Verkaufspreis keine Chance haben würde.
Viele Verkäufer boten Ihr Longboard gebraucht im top Zustand zu extrem günstigen Preisen an. Ich war letztendlich gezwungen, mein Longboard für 140€, statt die ursprünglich bezahlten 220€ zu verkaufen. Aus diesem Verkauf lernte ich eine Sache über das Longboard gebraucht kaufen:
Verkäufer müssen Ihre Preise durch den Preiskampf sehr niedrig ansetzen, wodurch automatisch die Käufer profitieren.
– Für Käufer lohnt sich das Longboard gebraucht kaufen, für Verkäufer wiederum nicht.
Beitrag Kommentar