Dies ist der erste Teil unserer Tipps und Tricks-Reihe. In dieser Reihe versuchen wir, dir das Thema Longboarden und seine vielen Bestandteile aufzuzeigen, damit du kein bisschen Spaß verpasst. Im ersten Teil der Reihe wollen wir auf einen sehr wichtigen Aspekt eingehen: Die Pflege bzw. Wartung deines Longboards. Wie es bei jedem Board der Fall ist, hat auch das Longboard einen gewissen Verschleiß. Je nach Art des Longboardens wird dein Board unterschiedlich stark beschädigt. Ein Beispiel für einen sehr starken Verschleiß beim Fahren ist das Downhillen.
Die meisten Longboard Anfänger achten selbstverständlich nicht besonders auf die Pflege, weil sie davon ausgehen, dass ein Longboard seinen Zustand beibehält. Genau weil dies aber nicht zutrifft, ist die Pflege deines Longboards so extrem wichtig. Deswegen erklären wir dir im Folgenden alles, was du zur Wartung deines Longboards wissen solltest.
Wenn du ein Longboard kaufen warst, solltest du verstehen, dass es sehr viel Liebe und Zuneigung benötigt. Experten wie wir raten dir, beim Thema Longboard Pflege gegliedert vorzu gehen.
Im Vorfeld muss geklärt werden, wie oft du dein Board auf den Prüfstand gibst. Theoretisch ist es notwendig, das Board vor jedem Fahren auf mögliche Schäden zu untersuchen. Dieses Unterfangen dauert keine 5 Minuten, ist aber trotzdem sehr wichtig, denn man kann meistens schon die gröberen Schäden von außen erkennen.
Nachdem du dein Board auf optisch erkennbare Schäden untersucht hast, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder du hast keine Schäden gefunden, was bedeutet du kannst seelenruhig deinen Spaß haben, oder du hast Schäden entdeckt, dann musst du handeln und das beschädigte Teil ersetzen.
Um solche beschädigten Teile vorzubeugen, ist das Sauberhalten deines Longboards essenziell. Somit empfehlen wir dir, einmal alle 4 Wochen etwas Zeit hierfür in Anspruch zu nehmen und dein Longboard grob zu säubern. Das Werkzeug und die Hilfsmittel, die dazu benötigt werden, findest du in jedem Baumarkt.
Dazu brauchst du folgende Hilfsmittel:
Hast du alles zur Hand? Dann kann es losgehen. Zuerst entfernst du die Achsen vom Deck. Dazu benutzt du den Gabelschlüssel oder Inbusschlüssel, um die Schrauben zu lösen. Anschließend demontierst du die Rollen von den Achsen. Hierzu verwendest du einen T-Schlüssel in passender Größe.
Ist alles auseinander gebaut, besprühst du die Achsen mit Bremsenreiniger, sofern diese keine Lackschicht haben. Falls dies aber zutrifft, nimmst du einfach das WD-40 Spray her. Sind die Achsen eingesprüht, säuberst du sie ganz einfach mit einem Lumpen, bis sie sauber sind. Das schützt sie vor Rost und Staubablagerungen.
Da das Deck auch sauber sein soll, reinigst du es am besten mit klarem Wasser.
Wenn du soweit fertig bist, machst du die Rollen ebenfalls sauber. Dazu verwendest du das WD-40 Spray. Wir wollen ja nicht, dass deine Kugellager das Rosten beginnt. Sind alle Reinigungsarbeiten erledigt, kannst du mit dem Wieder-Zusammenbauen beginnen.
Wenn du diese wenigen Schritte einmal monatlich durchführst, steht einem langen Longboardleben nichts im Wege!
Auch bei der besten Pflege können Einzelteile kaputt gehen. Deswegen konzentrieren wir uns jetzt auf die Kugellager, welche schnell Schäden davontragen können. Einmal bei Schnee oder starkem Regen gefahren, kann sich Rost absetzen und das Abrollen deiner Rollen wird stark beeinträchtigt. Wenn das der Fall sein sollte, musst du deine Kugellager wechseln. Hier empfehlen wir dir in jedem Fall unsere Longboard Kugellager aus Keramik. Diese sind langlebiger und hitzebeständiger. Des Weiteren garantieren sie ein besseres Abrollen. Ein weiterer positiver Effekt von Keramik ist, dass es nicht rostet.
Wenn du jetzt also deine Kugellager wechseln willst, erklären wir dir hier, wie dies von statten geht.
Sind die alten Kugellager entfernt, kannst du die neuen auspacken. Nun ist es wichtig, sie zu schmieren. Hierzu nimmst du dir einfach etwas Schmierfett und presst es in das Lager.
Achtung: Gleitlager sind selbstschmierend und benötigen kein extra Fett – prüfe, ob es sich um solche handelt. In fast 100 Prozent der Fälle wird es jedoch ein Kugellager sein, welches über jeden Tropfen des Fetts froh ist.
Nun presst du einfach die neuen und geschmierten Kugellager wieder in die Rolle, gibst die Beilagscheiben dazu und befestigst wieder alles mit den Schrauben an der Achse.
-> Ist noch etwas unklar und du benötigst sofort Hilfe? Dann schau dir dieses kurze Video an.
Randinfo: Das Schmierfett hilft beim Abrollen und ist Schmutz- und wasserabweisend. Somit hält dein Kugellager länger und du musst diese Arbeit nicht so oft erledigen.
Es ist relativ einfach, dies zu erkennen. Wenn der Gummi schon verblasst ist und das Gewebe durchschaut, sollte dringend gehandelt werden. Neue Rollen sehen nicht nur viel cooler aus, sondern bieten dir viel mehr Grip auf der Straße, als deine alten. Ebenso beschleunigen neue Rollen deutlich besser als abgenutzte Rollen.
Da bei den meisten Rollen schon Kugellager mit dabei sind, brauchen wir auf den Wechsel der Kugellager nicht genauer eingehen. Solltest du es dennoch genauer wissen wollen, befolge einfach die obige Anleitung.
Um die Rollen zu tauschen, nimmst du dir einen T-Schlüssel in passender Größe zur Hand und löst die 4 Schrauben, mit denen deine Longboard Rollen befestigt sind. Jetzt entfernst du die alten Rollen und montierst die neuen. Die alten Schrauben wieder drauf und fertig.
Du siehst also: So leicht ist es, dein Board richtig zu pflegen und in Schuss zu halten. Treten weitere Fragen auf, dann kontaktiere uns einfach!